Veranstaltungen 2016

Jugend musiziert 2016

Wann: 26.11.2016
Wo: Zentrum für Mittelmeerarchitektur

Eine musikalische Veranstaltung des Goethe-Zentrums Chania in Zusammenarbeit mit der Stadt Chania und des Zentrums für Mittelmeerarchitektur.

Bei diesem Konzert haben Sie die Gelegenheit, begabte junge Künstlerinnen und Künstler, die im Bundeswettbewerb „Jugend Musiziert“ 2016 in Deutschland einen ersten Preis gewonnen haben, zu hören. Die Musiker befinden sich auf einer Konzertreise durch Griechenland und treten in Thessaloniki, Athen und Chania auf. Es musizieren ein Trio mit Violine, Cello und Klavier mit Stücken unter anderem von Felix Mendelssohn Bartholdy und Dmitri Shostakovich, und ein Duo aus der Kategorie Popgesang mit Gesang und E-Bass.


Vom Lehren zum Lernen

Wann: 22.10.2016
Wo: Goethe-Zentrum Chania

  • ©Goethe-Zentrum Chania

In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Athen.

Das Thema „Paradigmenwechsel in der Schule“ bewegt seit längerer Zeit die Gemüter aller, die am „Lernen“ beteiligt sind. Dabei werden hohe Erwartungen von allen Seiten an die KollegInnen gestellt. Deshalb lagen dem Workshop die Alltagserfahrungen der KollegInnen mit dem Thema zugrunde. Gemeinsam wurden Fragen nach den Zielen, Vorteilen, Gefahren und den Bedingungen für das Gelingen nachgegangen. Dabei lag der Focus auf dem, „was schon alles da ist“ und den Faktoren, die ein Gelingen erleichtern. So kann Mut entstehen, uns auf das „Neue“einzulassen, da man ja schon mitten im Veränderungsprozess ist und schon Vieles gelingt.

Am Vormittag wurde über eine veränderte Lernkultur diskutiert und Gelingensbedingungen gesammelt und ausgetauscht. Der Nachmittag stand im Zeichen der konkreten Planung. In kleinen Gruppen wurde exemplarisch ein kleines Unterrichtsprojekt „vom Schüler aus“ konzipiert (skizziert) und im Plenum vorgestellt. Durch die Arbeit in der Gruppe konnten kreativere Ansätze gefunden werden. Die Teilnehmer konnten sich während des Workshops miteinander vernetzen, um so auch weiterhin eine Form der Zusammenarbeit und Unterstützung zu haben.

Referentin: Elisabeth Sauer, Pädagogische Leiterin der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule, D-64372 Ober-Ramstadt

 


Krieg und Frieden auf dem Balkan (5 Fotografen-5 Ansichten | 12 Historiker-8 Länder)

Wann: 07.03.2016–19.04.2016
Wo: Zentrum für Mittelmeerarchitektur

Die Leiterin des Goethe -Zentrums Chania Argyro Ganadaki, die Leiterin des Zentrums für Mittelmeerarchitektur Amalia Kotsaki und der Bürgermeister der Stadt Chania Tasos Vamvoukas luden am Montag, den 7. März 2016 um 20:30 Uhr herzlich im Zentrum für Mittelmeerarchitektur zur Eröffnung der Ausstellung “Krieg und Frieden auf dem Balkan“ 5 Fotografen – 5 Ansichten | 12 Historiker – 8 Länder ein. Eröffnet wurde die Ausstellung von Sulochana Giesler, Leiterin der Spracharbeit und stellvertretende Institutsleiterin des Goethe-Instituts Athen.

Die Ausstellung war ein gemeinsames Projekt des Goethe-Zentrums Chania, der Stadt Chania, des Zentrums für Mittelmeerarchitektur und des Goethe-Instituts Athen.Sie präsentierte Arbeiten von fünf Fotografen, die den Ersten Weltkrieg und den Alltag auf dem Balkan in der Zeit zwischen 1914 und 1918 dokumentierten. Die Bilder zeigten einen bis heute fast unbekannten Kriegsschauplatz. Begleitet wurden die Bilder von Kurzfilmen und Interviews namhafter Historiker, unter ihnen Mark Mazower (Columbia Un.), Christopher Clark (Un. of Cambridge), lan Beckett (Un. Of Kent), Jay Μ. Winter (Yale Un.), Erik-Jan Zϋrcher (Leiden Un.) und Ayhan Aktar (Bilgi Un., Istanbul).

 

Kommentare sind geschlossen.